14 (2002–2003), č. 1

 

AUFSÄTZE

Ivan Pfaff
Deutsche antinazistische Kultur im tschechischen Exil in den Jahren 1933–1938. /5-54/

Pavel FLEGL
Experimentelle Studien im Bereich der somatischen Phraseologismen. /55-68/

Peter RYCHLO
Die Präsenz der ukrainischen Literatur im detuschen Sprachraum seit 1991. /69-75/

Marcela Müllerová-Pavlíčková
Zur tschechischen übersetzerischen Rezeption von E. M. Remarques Roman Im Westen nichts Neues. /77-95/

BESPRECHUNGEN

Deutschböhmische Literatur. Beiträge der internationalen Konferenzen in Olmütz, 13.–16. 11. 2000 und 25.–28. 4. 2001. (Marie Bretlová) /96-99/

Elke Melmert (Hrsg).
Landschaften der Erinnerung. Flucht und Vertreibung aus deutscher, polnischer und tschechischer Sicht. (Romana Doležalová) /99-104/

Osztrák-magyar modernség a boldog (?) békeidóben [Die ósterreichisch-ungarische Moderne in gliicklichen (?) Friedenszeiten. (Antonín Měšťan) /104/

Mychajlo Brajtschews´kyj
Kleiner Abriss einer Geschichte der Ukraine. Vom Palläolithikum zur Perestroika. (Antonín Měšťan) /105/

Matthias Buth
Der weite Mantel Deutschland. Sprache und Identität. (Antonín Měšťan) /105-106/

Josef P. Strelka
Poeta Doctus Hetmann Broch. (Antonín Měšťan) /107-108/

Josef P. Strelka
Der Paraboliker Franz Kafka. (Antonín Měšťan) /108-109/

Peter Káša
Medzi estetikou a ideológiou. Literárnohistorické a komparatistické štúdie. (Ivo Pospíšil) /110-112/

Karel Krejčí
Sociologie literatury [Sociologie der Literatur]. (Peter Drews) /113-114/

BERICHTE

Marie Bretlová
Zum 70. Geburtstag des Prager Germanisten, Pädagogen und Schachpublizisten Prof. Dr. Jiří Veselý. /115-116/

Patricia BROSER
Der Dichter als Kosmopolit. Zum Kosmopolitismus in der neuesten österreichischen Literatur. /117-123/